sabbern — Vsw std. vulg. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsch, vgl. mndd. sabben geifern , mndl. sabbern, zabbelen, zabberen. Die Gruppe kann zu Saft gehören, möglich ist aber auch eine unregelmäßige Abwandlung aus schlabbern. Semantisch… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
sabbern — (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb stellt sich… … Das Herkunftswörterbuch
sabbern — V. (Oberstufe) ugs.: Speichel aus dem Mund fließen lassen Synonym: speicheln Beispiel: Der Redner sabberte beim Sprechen, deshalb wollte niemand in der ersten Reihe sitzen … Extremes Deutsch
sabbern — geifern, speicheln; (nordd. ugs.): sabbeln. * * * sabbern:1.⇨geifern(1)–2.⇨schwatzen(1) sabbern 1.ugs.für:speicheln,geifern;ugs.:sabbeln 2.→schwatzen … Das Wörterbuch der Synonyme
sabbern — sabbeln (norddt.) (umgangssprachlich); seibern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; schlabbern (umgangssprachlich); geifern * * * sab|bern [ zabɐn] <itr.; hat (ugs.) … Universal-Lexikon
sabbern — sạb·bern; sabberte, hat gesabbert; [Vi] gespr; 1 beim Sprechen oder Essen Speichel aus dem Mund fließen lassen 2 pej; viel reden ≈ schwafeln … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
sabbern — dummes Zeug reden. Iterativbildung zu mnd. sabben = geifern, speicheln … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
sabbern — sabbernintr 1.denSpeichelfließenlassen;geifern.Gehtmit»Saft«zurückauflat»sapere=schmecken«.1700ff,niederdundmitteld. 2.schlürfendessen.1900ff. 3.schwätzen;vielreden.Seitdem19.Jh. 4.undeutlichreden.1920ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
sabbern — sabbele, schleivere … Kölsch Dialekt Lexikon
sabbern — sạb|bern (umgangssprachlich für Speichel ausfließen lassen; schwatzen); ich sabbere … Die deutsche Rechtschreibung